Skip to content
FAH
Forschungsvereinigung der Arzneimittel-Hersteller e. V.
Primary Navigation Menu
Menu
  • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
  • Gremien
    • Wissenschaftlicher Ausschuss
    • Arbeitskreis „Galenik / Pharmazeutische Technologie”
    • Arbeitsgruppe „Arzneipflanzenanbau”
    • Arbeitskreis „Analytik und Hygiene”
    • Arbeitsgruppe „Diskussionsforum Rohstoffquellen Homöopathie”
    • Arbeitsgruppe „Regulatory Affairs (Herbal and Chemical Medicinal Products)”
    • Arbeitsgruppe „Proaktive F&E im Zeitalter der Digitalisierung”
  • Projekte
    • Analytik und Hygiene
    • Galenik und Pharmazeutische Technologie
    • Nachhaltigkeit
    • Arzneipflanzenanbau
    • Homöopathie
    • Beschaffung von Arzneipflanzen für die Homöopathie
    • Lean Management
    • Demonstrationsprojekt KAMEL
  • Netzwerk
    • Mitglieder
    • Stellenanzeigen
    • Kooperationspartner
      • Bund und Länder
      • Universitäten
  • Mitgliedschaft
  • Veranstaltungen
  • Kontakt
  • Startseite

Projekte » Arzneipflanzenanbau

  • Literatursammlung zu den GAP-Leitlinien für den Arznei- und Gewürzpflanzenanbau
  • Chancen und Potential des deutschen Arzneipflanzenanbaus aus Sicht der Arzneipflanzenanbauer und der phytopharmazeutischen Industrie
  • Status Quo und Potential des deutschen Arznei- und Gewürzpflanzenanbaus – Querschnittanalyse der Basis von regionalen und überregionalen Forschungsprojekten
  • Nutzung pflanzlicher Rohstoffe in der kosmetischen Industrie
  • Status Quo-Analyse: Funktionelle Pflanzeninhaltsstoffe in der Veterinärmedizin
  • Datenerfassung zur genetischen Variabilität und Analytik von Arznei- und Gewürzpflanzen
  • Erntetechnologie für Arznei- und Gewürzpflanzen
  • Auditierung bei Anbau und Wildsammlung nach GACP
  • Lieferantenqualifizierung bei Anbau und Wildsammlung
  • Leitfaden zur Qualitätssicherung bei Arznei- und Gewürzpflanzen
  • Sektorspezifischen Leitlinie für den integrierten Pflanzenschutz bei Arznei- und Gewürzpflanzen
  • Workshop „Arzneipflanzen als nachwachsende Rohstoffe“
  • Kontrolle akuter Doldenerkrankungen des Fenchels durch Pflanzenschutzmittel
  • Praxisorientierte Maßnahmen zur Verringerung des Mycosphaerella anethi-Befalls von Fenchelfrüchten
  • Nachweismethode zur Bewertung des Fenchelbefalls mit Mycosphaerealla anethi
  • Mikroflora von Arzneipflanzen
  • Mikroflora von Arzneipflanzen – Enterobacteriaceae-Isolate
  • Ertrag und Inhaltsstoffe bei kultivierten Weißdornklonen
  • Spezielle Düngung zur Verringerung der Cadmiumakkumulation von Weißdorn
  • Basismaterial von Johanniskraut für die Züchtung welkeresistenter Sorten (Teilaufgabe 1)
  • Basismaterial von Johanniskraut für die Züchtung welkeresistenter Sorten (Teilaufgabe 2) und Fortsetzung des Vorhabens
  • Basismaterial von Johanniskraut für die Züchtung welkeresistenter Sorten unter Förderung durch pharmazeutische Unternehmen
  • Technische Optimierung von Trocknungsprozessen
  • Schließung von Indikationslücken bei ausgesuchten Arzneipflanzen
  • Entwicklung einer Screeningmethode für die Resistenzzüchtung im Kontext der Pathosysteme Echter Mehltau bzw. Falscher Mehltau und Petersilie
  • Standortabhängige und kulturpflanzenspezifische Beikrautflora unter besonderer Berücksichtigung pyrrolizidinalkaloidhaltiger Unkräuter (Unkrautdatenbank)
  • Steckbriefe pyrrolizidinalkaloidhaltiger Unkräuter weltweit
  • Überkritische CO2-Extraktion von Arzneipflanzen
2020-05-14

Kontakt

Geschäftsstelle

Dottendorfer Str. 86
53129 Bonn

Tel.: 0228 / 1 84 86 99-0
Fax.: 0228 / 1 84 86 99-9
Mail: info[at]fah-bonn.de

Hier finden Sie uns

Folgen Sie uns

  • Impressum und Datenschutz
  • Kontakt
  • Cookie-Zustimmung verwalten
    Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
    Funktional Immer aktiv
    Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
    Vorlieben
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
    Statistiken
    Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
    Marketing
    Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
    Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
    Einstellungen anzeigen
    {title} {title} {title}